Vermittlung

Vermittlungsvoraussetzung

Wir vermitteln Kaninchen ausschliesslich in liebevolle und artgerechte Hände.
Jedes Tier soll ein schönes Gehege, hochwertiges Futter und ausreichend Bewegungsfreiheit erhalten.

Was wir suchen:

Für die Haltung von mindestens zwei Kaninchen muss rund um die Uhr eine raubtiersichere Fläche von mindestens 6 m² zur Verfügung stehen.
Für jedes weitere Tier sind zusätzlich 2 m² einzuplanen – je grösser, desto besser!

– Liebevolle Betreuung ihres Lieblings
– 2x am Tag frisches Futter
– Mindestens 1x am Tag frisches Wasser
– Tägliche mehrfache Fürsorge und Überwachung

Kosten / Schutzgebühr:

Kaninchen, die schon länger bei uns leben und artgerecht gefüttert werden:

Häsin (Unkastriert): CHF 80.-
Häsin (Durch uns kastriert): CHF 250.-

Bock (kastriert): CHF 80.-
Bock (Durch uns kastriert): Fr. 150.00

Bei Kaninchen, die aus guter Haltung nach kurzem Aufenthalt bei uns in ihr neues Zuhause vermittelt werden, bitten wir um eine Spende

Bewerbung

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Bitte senden Sie ein Bild von Ihrem Gehege, Aussenfläche, etc. an
info@2te-chance.ch

Tipps zur Vergesellschaftung

Die Zusammenführung von Kaninchen muss durchdacht und gut vorbereitet werden!

Auf keinen Fall sollte das neue Tier einfach zum anderen ins Gehege gesetzt werden, da dies das Revier des schon da lebenden Tieres ist und es zu blutigen Auseinandersetzungen kommen kann!

Die Vergesellschaftung muss immer auf neutralem Boden stattfinden!

Hier sind einige praktische Tipps für die Vergesellschaftung von Kaninchen, damit sie harmonisch zusammenleben können:

Langsame Annäherung: Stelle die Kaninchen zuerst auf neutralem Boden zusammen, der keinem der Tiere gehört. So vermeidest Du ein zu starkes Territorialverhalten.

Beobachten und Eingreifen: Lass die Kaninchen zusammenkommen, aber beobachte sie genau. Bei groben Streitigkeiten sofort trennen und später erneut versuchen. Jedoch Zankereien gehören dazu, um die Rangordnung auszufechten.

Positive Begegnungen schaffen: Sorge für gemeinsame Erlebnisse mit Futter oder Leckerlis, um positive Assoziationen zu fördern.

Gleichgeschlechtliche Paare oder Weibchen bevorzugen: Oft klappt die Vergesellschaftung von kastrierten Böcken untereinander am besten, gefolgt von Weibchen. Kastrierte Böcke oder unkastrierte Männchen können sehr dominant sein und sollten getrennt gehalten werden.

Geduld haben: Die Vergesellschaftung kann Tage bis Wochen dauern, manchmal auch länger. Stress und Verletzungen vermeiden, Rückschläge sind normal.

Für ausreichend Platz sorgen: Ein grosses, abwechslungsreiches Gehege mit Rückzugsmöglichkeiten ermöglicht den Kaninchen, sich aus dem Weg zu gehen und Konflikte zu entschärfen.

Kastration ist wichtig: Vor der Zusammenführung sollten alle Kaninchen kastriert sein, um Aggressionen und ungewollte Nachkommen zu verhindern.

Kurz zusammen gefasst:
– Wähle den richtigen Ort
– die richtigen Platzverhältnisse, nicht zu gross oder zu klein
– die richtige Einrichtung, heisst neue Häuschen oder Kartons, keine Sackgassen
– am Anfang mehrere Futterplätze
– die erste Zeit dabei bleiben und bei Verletzungen eingreifen, jedoch Zankereien gehören dazu und müssen ausgefochten werden, um die Rangordnung auszumachen

Sobald Ruhe eintritt und die Kaninchen zusammen fressen und liegen, ist die Vergesellschaftung erfolgreich abgeschlossen und die Kaninchen können ins Gehege gesetzt werden.

Mit diesen Tipps schaffst Du eine gute Grundlage für ein friedliches Miteinander Deiner Kaninchen. Geduld, Einfühlungsvermögen und Fürsorge sind dabei die besten Begleiter.